Brustverkleinerung mit U­-Technik


Die Brustverkleinerung gehört zu den häufigsten plastisch-chirurgischen Eingriffen an den DR. ERLER KLINIKEN in Nürnberg. Während für die Bruststraffung und insbesondere für die Brustverkleinerung verschiedene Techniken zur Verfügung stehen, ist die U-Technik eine in Deutschland nahezu nirgends durchgeführte Methode zur Brustverkleinerung. Und was viele nicht wissen: die U-Technik ist eine Methode, die nur kaum sichtbare Narben hinterlässt.

Frau Dr. med. Beate Blank, Chefärztin der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie, ist eine der wenigen Spezialistinnen in Deutschland, die diese Technik sicher beherrscht und erfolgreich anwendet.

Was ist die U-Technik?

Die U-Technik, auch bekannt als horizontale Schnittführung, ist eine kaum sichtbare Methode der Brustverkleinerung. Die Schnitte verlaufen dabei:

  • kreisförmig um den Warzenhof (Mamille)

  • horizontal entlang der natürlichen Unterbrustfalte

Durch die anatomisch geschickte Platzierung der Schnitte verschwinden die Narben optisch nahezu vollständig in der Unterbrustfalte, wo sie kaum sichtbar sind. Ein großer Vorteil gegenüber der klassischen T- oder Anker-Schnitt-Technik.

Was sind die Vorteile der U-Technik?

Während bei der Brustverkleinerung in T-Schnitt-Technik oder mit dem „Anker-Schnitt“ häufig Wundheilungsstörungen im Bereich der Unterbrustfalte entstehen, werden diese mit der U-Technik nahezu unmöglich. Des Weiteren sind die Narben fast nicht sichtbar, da mit der natürlichen Umschlagsfalte im Unterbrustbereich die Narbe optisch verschwindet. Das gleiche gilt für den kreisrunden Hautschnitt um den Warzenhof oder auch Mamille genannt.

 

"Das Spannende an der U-Technik ist, dass sie in Deutschland kaum jemand kennt oder anwendet. Ich habe sie im Rahmen meines ISAPS-Fellowships bei Dr. Botti in Salò am Gardasee perfektioniert – einem der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Brustchirurgie. Heute freue ich mich, diese Technik mit großem Erfolg in Nürnberg anbieten zu können."

Dr. med. Beate Blank, Chefärztin Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie/ Handchirurgie

Gibt es eine Technik zur Brustverkleinerung ohne Narben?

Immer wenn operiert wird, gibt es an einer Stelle der Brust einen Hautschnitt, der wieder vernäht wird. Es kommt unweigerlich zur Bildung einer Narbe, da sie der Ausdruck einer wieder verheilten Haut ist. Keine OP-Technik, und das gilt für sämtliche Eingriffe am menschlichen Körper, kommt ohne Narben aus.

Der Clou ist jedoch, die Narben an Stellen zu setzen, wo sie dem Auge aufgrund natürlicher anatomischer Grenzen kaum auffallen, wie zum Beispiel an der Umschlagsfalte der Brust oder auch beim Übergang von pigmentierter Haut des Warzenhofes zur normalen, weniger stark pigmentierten Haut der Brust. Erfahrene Plastische Chirurgen wenden diese „optische Täuschung“ bei vielen Eingriffen an, um die Ergebnisse ihrer Eingriffe so natürlich wie möglich aussehen zu lassen.

Für wen kommt die U-Technik in Frage?

Die U-Technik eignet sich besonders für Frauen mit stark erschlaffter oder übergroßer Brust, bei denen eine größere Hautmenge erhalten werden muss, um die neue Brustform optimal zu modellieren. Leider kann diese Technik nicht bei jeder Frau zum Einsatz kommen. Ob die Technik für Sie geeignet ist, wird im Rahmen einer individuellen Untersuchung und Beratung gemeinsam mit Dr. Blank entschieden.

Gut zu wissen: Bei den allermeisten Techniken zur Brustverkleinerung wird gleichzeitig auch eine Straffung der Haut im Brustbereich durchgeführt. Die genauen Unterschiede zwischen einer Bruststraffung und einer Brustverkleinerung finden Sie hier:

Mehr Informationen

 

Vertrauen Sie auf Kompetenz und Ästhetik auf höchstem Niveau

Wenn Sie unter einer zu großen oder hängenden Brust leiden und Wert auf ein besonders ästhetisches, narbenarmes Ergebnis legen, ist die U-Technik möglicherweise genau das Richtige für Sie.

Ansprechpartner & Kontakt

In unserer Sprechstunde der Plastischen Chirurgie (nach Terminvereinbarung) beraten wir Sie gerne individuell zu Ihrem Befund, zu operativen Behandlungsmöglichkeiten und einer ggf. möglichen Kostenübernahme.

Zur Terminvereinbarung