
Immer informiert und nahtlos gut versorgt
Die Planungen für die Zeit nach Ihrer Entlassung beginnen bereits mit der Vereinbarung Ihres OP-Termins und spätestens mit Ihrer Aufnahme in unserem Haus. Sobald Sie bei uns sind, ermitteln wir anhand Ihrer Diagnose und weiteren Kriterien, welche Versorgung nach dem Krankenhaus für Sie erforderlich ist.
Unser Sozialdienst bereitet Sie auf Ihre Entlassung bestmöglich vor und macht Ihnen den nächsten Schritt nach dem Krankenhausaufenthalt ein Stückchen leichter.
Herr Christoph Dybowski

Ärztliche Leitung Langenzenn
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachgebundene Röntgendiagnostik Skelett
Zusatzbezeichnung Akupunktur
Mitglied im Berufsverband Orthopädie und Unfallchirurgie
Mitglied in der Forschungsgruppe Akupunktur
Vita
Von 2005 bis 2011 absolvierte Her Dybowski sein Studium der Humanmedizin in Budapest, Luxemburg und Würzburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums begann er 2012 die Weiterbildung im Roten Kreuz Krankenhaus Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Konermann, wo er bis 2015 tätig war.
Von 2015 bis 2019 setzte er seine Weiterbildung in der Orthopädischen Klinik Kassel fort, wo er unter der Anleitung von Prof. Dr. Dr. Siebert und Prof. Dr. Heers seine Kenntnisse spezialisierte.
Von 2020 bis 2022 arbeitete er in der orthopädischen Facharztpraxis Dybowski in Kassel. Unter der Leitung von Wolfgang J. U. Dybowski konnte Herr Dybowski sein Fachwissen weiter vertiefen und spezialisierte sich zunehmend auf komplexe orthopädische Fragestellungen.
Im Jahr 2022 wurde ihm die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie verliehen.
Seit Oktober 2022 ist er als angestellter Facharzt und ärztlicher Leiter im DR. ERLER MVZ Langenzenn tätig.
Herr Christoph Dybowski

Ärztliche Leitung Langenzenn
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachgebundene Röntgendiagnostik Skelett
Zusatzbezeichnung Akupunktur
Mitglied im Berufsverband Orthopädie und Unfallchirurgie
Mitglied in der Forschungsgruppe Akupunktur
Vita
Von 2005 bis 2011 absolvierte Her Dybowski sein Studium der Humanmedizin in Budapest, Luxemburg und Würzburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums begann er 2012 die Weiterbildung im Roten Kreuz Krankenhaus Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Konermann, wo er bis 2015 tätig war.
Von 2015 bis 2019 setzte er seine Weiterbildung in der Orthopädischen Klinik Kassel fort, wo er unter der Anleitung von Prof. Dr. Dr. Siebert und Prof. Dr. Heers seine Kenntnisse spezialisierte.
Von 2020 bis 2022 arbeitete er in der orthopädischen Facharztpraxis Dybowski in Kassel. Unter der Leitung von Wolfgang J. U. Dybowski konnte Herr Dybowski sein Fachwissen weiter vertiefen und spezialisierte sich zunehmend auf komplexe orthopädische Fragestellungen.
Im Jahr 2022 wurde ihm die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie verliehen.
Seit Oktober 2022 ist er als angestellter Facharzt und ärztlicher Leiter im DR. ERLER MVZ Langenzenn tätig.
Beraten, koordinieren und organisieren:
wir überlassen nichts dem Zufall.

Morgens prüfen wir täglich als erstes, welche Patienten uns von den Stationen gemeldet wurden. Da uns diese Meldungen in der Regel digital erreichen, können wir uns bevor wir Sie persönlich am Bett besuchen, bereits einen recht guten Überblick zu Ihrer derzeitigen Situation verschaffen. Denn in unserem Team laufen alle Informationen von Operateuren, behandelnden Ärzten und der Pflege zusammen.
Im Falle einer geplanten Operation haben wir einige Informationen von Ihnen sogar schon oftmals vorab erhalten.

Nachdem unser Team nötige Anträge für Sie vorbereitet hat, startet im Anschluss die tägliche Tour durch unser Haus. Unser Sozialdienst spricht wenn möglich immer direkt auf den Stationen mit den Menschen, die Unterstützung benötigen und auch unmittelbar mit beteiligten Medizinern und dem Pflegepersonal.
Im persönlichen Gespräch klärt sich, ob es nach der Entlassung aus der Klinik weiteren Unterstützungsbedarf gibt und was konkret dafür erforderlich ist. Je nachdem, wie die Antwort ausfällt, ergeben sich die nächsten Schritte.
Viele Menschen sind dankbar für diese Serviceleistung und die nahtlose Weiterbehandlung, die damit erst möglich wird.
Dr. Erler Reha
- Stationäre Rehabilitation in Erler-Qualität
Im Fokus stehen Rückenbeschwerden und - operationen, Endoprothesen (Knie, Hüfte, Schulter) sowie Unfall- und Sportverletzungen. - Ambulante Spezialsprechstunden (z.B. für Musiker, Wirbelsäulenpatienten oder Prothesenträger)
- Präventive Angebote (Kursprogramm, Reha-Sport, Performance Analysen, Personal Training)
Neuigkeiten aus der Erler-Klinik unterhaltsam verpackt
In unserem DR. ERLER MAGAZIN präsentieren wir Ihnen Aktuelles, Neues, Internes und Interessantes aus unseren Einrichtungen. Einen schnellen und aktuellen Überblick über unsere Struktur- und Leistungsdaten erhalten Sie im Beileger "KOMPAKT".
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchblättern und Lesen unseres MAGAZINS.