Medizinische Begleitung zu Ihrem Wunschgewicht
Wenn das Gewicht zur Belastung wird – körperlich wie seelisch – braucht es manchmal mehr als Ernährung und Bewegung. Moderne Medikamente wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten können helfen, das Abnehmen wirksam zu unterstützen – ganz ohne Operation. Präparate wie z. B. Mounjaro® greifen gezielt in den Hormonstoffwechsel ein: Sie fördern das Sättigungsgefühl, senken den Appetit und stabilisieren den Blutzucker.
Doch entscheidend für den Erfolg ist nicht nur das Medikament – sondern die fachärztliche Begleitung. Denn Wirkung und Dosierung müssen individuell abgestimmt und regelmäßig kontrolliert werden, um sicher und effektiv zum Ziel zu führen.

Beratung und Diagnostik
In angenehmer Atmosphäre außerhalb des Stationsalltags lernen wir Sie persönlich kennen. Wir besprechen Ihre Vorgeschichte, Wünsche und medizinischen Voraussetzungen. Wenn Sie sich für die Therapie entscheiden, beginnen wir direkt mit den vorbereitenden Schritten, dazu gehören:
- Messung Gewicht & Körpergröße
- Diagnostik: Blutwerte & Sonographie des Bauchraums
- Fragebogen & persönliche Anamnese und Zielsetzung

Therapiestart
Sobald Ihre Laborwerte vorliegen und keine Konktraindikationen vorliegen sehen wir uns zum nächsten Check-Up und starten Ihre Behandlung:
- Diagnostik: Sonographie der Schilddrüse & Halsschlagader
- Sie erhalten alle Informationen zur Anwendung der Abnehmspritze.
Unser Team zeigt Ihnen genau, wie die Injektion funktioniert.

Regelmäßige medizinische Begleitung
Wir sehen uns alle drei Monate zur Kontrolle:
- Wie entwickelt sich Ihr Gewicht?
- Wie fühlen Sie sich körperlich und mental?
- Gibt es Fragen zur Anwendung oder Verträglichkeit?
- Muss die Dosis angepasst werden?
Sie erhalten ein ärztlich betreutes Gesamtpaket.

"Unser Versprechen: Ob 5, 10 oder 30 Kilo – wir nehmen Ihre Ziele ernst. In der Erler-Klinik erhalten Sie persönliche Betreuung statt Massenprogramm."
Dr. med. Sebastian Zahn, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin
Ablauf und Kosten der Behandlung
1. Erstgespräch, Beratung und Diagnostik
ca. 350€
2. Therapiebesprechung & Start
ca. 200€
3. Kontrolltermin nach 3 Monaten
ca. 60€
4. Kontrolltermin nach 6 Monaten
ca. 200€
5. Kontrolltermin nach 9 Monaten
ca. 60€
6. Abschlussbesprechung nach 12 Monaten
ca. 60€

Gesamtkosten:
nach 12 Monaten Behandlung ca. 950€ (ohne Apotheke)
Zusätzliche Kosten:
- Medikament ab 250€/Monat (je nach Dosis und Apotheke)
- ggf. weitere Diagnostik (z.B. EKG, spezielle Labore): nach GOÄ
Die Rechnungserstellung erfolgt einzeln für jeden Termin und richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Preise verstehen sich inklusive MwSt.
Persönlich und unverbindlich: Wir beraten Sie gerne vorab telefonisch oder per Mail zu Voraussetzungen, Ablauf und Kosten.
0911/ 27 28 -310 innere@erler-klinik.de
FAQ
Wie lange dauert die Therapie mit Abnehmspritzen wie Ozempic® oder Mounjaro®?
Die Behandlung läuft in der Regel über mindestens zwölf Monate. So lässt sich Gewicht nachhaltig reduzieren und stabilisieren. Danach entscheiden wir gemeinsam, ob eine Weiterführung oder ein Ausschleichen sinnvoll ist.
Muss ich während der Behandlung meine Ernährung umstellen?
Ja. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung verstärken den Effekt der Medikamente. Wir geben Ihnen konkrete Empfehlungen und besprechen persönliche Ziele.
Wie wirken Medikamente wie Mounjaro® oder Ozempic®?
Diese Präparate ahmen körpereigene Hormone nach. Sie bremsen den Appetit, verlängern das Sättigungsgefühl und stabilisieren den Blutzucker. Dadurch fällt es leichter, weniger Kalorien aufzunehmen und abzunehmen.
Wie ist die aktuelle Studienlage zur medikamentösen Abnehmtherapie?
Große klinische Studien zeigen, dass GLP-1-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic®) und Tirzepatid (Mounjaro®) bei vielen Teilnehmenden deutliche Gewichtsverluste bewirken – oft 10 bis 15 Prozent und mehr. Tirzepatid erzielt in aktuellen Vergleichen teils noch stärkere Effekte. Langzeitdaten zur Sicherheit und zum Gewicht nach dem Absetzen sind jedoch noch begrenzt. Unser Team verfolgt die Forschung kontinuierlich und passt die Therapieempfehlungen an neue Erkenntnisse an.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Zu Beginn berichten manche Patienten über leichte Übelkeit, Völlegefühl oder Verdauungsbeschwerden. Diese Symptome klingen meist nach einigen Wochen ab. Wir überwachen Ihre Werte regelmäßig und passen die Dosis an, wenn es nötig ist.
Was passiert nach dem Ende der Therapie?
Nach Abschluss planen wir gemeinsam, wie Sie Ihr neues Gewicht halten können. Dazu gehören Nachsorgetermine, Tipps für den Alltag und auf Wunsch weitere Ernährungs- oder Bewegungsempfehlungen.
Wenn nach dem Gewichtsverlust Hautüberschüsse bleiben, beraten wir Sie – auf Wunsch – gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Zum Beispiel zu einer Bauchdeckenstraffung oder Hautrückbildung. Alles aus einer Hand, alles in einem Haus.