Die Schaufensterkrankheit (PAVK)


Schon beim Gehen Schmerzen in den Beinen?

Das kann auf eine sogenannte Schaufensterkrankheit hinweisen – medizinisch periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) genannt. In unserer Klinik für Gefäßchirurgie der Kliniken Dr. Erler in Nürnberg bieten wir modernste Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine – individuell, schonend und leitliniengerecht.

Was ist die Schaufensterkrankheit (PAVK)?

Die Schaufensterkrankheit entsteht durch Verengungen oder Verschlüsse der Arterien in den Beinen. Dadurch wird die Durchblutung der Muskulatur vermindert, besonders bei Belastung. Typisch: Nach kurzer Gehstrecke treten Schmerzen in den Waden oder Oberschenkeln auf – Betroffene bleiben stehen, als würden sie Schaufenster betrachten. Häufige Ursachen sind:

  • Gefäßverkalkung (Arteriosklerose)
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Bewegungsmangel oder erhöhte Blutfettwerte

Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Symptome und Stadien bei Gefäßerkrankungen

Die Beschwerden bei Gefäßerkrankungen entwickeln sich meist schleichend. Typisch sind ziehende oder brennende Schmerzen in den Waden, die beim Gehen auftreten und in Ruhe wieder verschwinden. Im Verlauf kann es zu Kältegefühl, Taubheit oder schlecht heilenden Wunden kommen. Medizinisch unterscheidet man vier Stadien (nach Fontaine):

Stadium I: keine Beschwerden, aber messbare Durchblutungsstörung
Stadium II: Schmerzen beim Gehen (typische Schaufensterkrankheit)
Stadium III: Ruheschmerzen, meist nachts
Stadium IV: offene Wunden oder Gewebeverlust

Bereits ab Stadium II sollte eine gefäßchirurgische Untersuchung erfolgen.

 

 

Moderne Diagnostik im DR. ERLER MVZ


Die umfassende Diagnostik erfolgt im Dr. Erler MVZ, das sich direkt in den Räumen der Klinik befindet.
Dort stehen alle modernen Verfahren der Gefäßmedizin zur Verfügung, um Engstellen exakt zu lokalisieren und den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen.

  • Duplex-Sonografie (Ultraschall): Darstellung von Blutfluss und Gefäßwänden
  • Digitale Angiografie mit 3D-C-Bogen: präzise Diagnostik komplexer Gefäßveränderungen
  • Knöchel-Arm-Index (ABI): einfacher, schmerzfreier Funktionstest der Durchblutung

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem MVZ und der Gefäßchirurgie der DR. ERLER KLINIKEN ermöglicht eine direkte Abstimmung der Befunde und eine nahtlose Überleitung zur passenden Therapie – alles unter einem Dach, ohne Umwege.

ZUR SPRECHSTUNDE IM MVZ

 

Therapie & Behandlung der Schaufensterkrankheit (PAVK)

KONSERVATIVE THERAPIE

In frühen Stadien reicht oft eine nicht-operative Behandlung aus:

  • Regelmäßiges Gehtraining zur Förderung der Durchblutung
  • Medikamente zur Blutverdünnung oder Gefäßerweiterung
  • Strikte Kontrolle von Risikofaktoren (Rauchstopp, Blutzucker, Blutdruck)

Dazu beraten wir Sie gerne in unserem DR. ERLER MVZ.

MINIMALINVASIVE KATHETERVERFAHREN

Bei stärkerer Gefäßverengung kann eine Ballonaufdehnung (PTA) helfen. Dabei wird über einen feinen Katheter das betroffene Gefäß gedehnt und bei Bedarf mit einem Stent stabilisiert. Der schmerzarme Eingriff wird in der Erler-Klinik durchgeführt, erfordert wenige kleine Zugänge und meist nur einen kurzen Aufenthalt.

OPERATIVE BYPASSCHIRURGIE

Bei ausgedehnten Verschlüssen legen unsere Gefäßchirurgen der DR. ERLER KLINIKEN einen Bypass an, um das Blut über eine körpereigene Vene oder ein Kunstgefäß umzuleiten. Diese Methode ermöglicht eine dauerhafte Wiederherstellung der Durchblutung.

NACHSORGE UND LEBENSSTIL

Nach dem Eingriff begleiten wir Sie engmaschig in unserem DR. ERLER MVZ. Regelmäßige Kontrollen, Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.

Schaufensterkrankheit

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen in der modernen Gefäßchirurgie zur Verfügung? Ein praxisnaher Einblick mit Patientenbericht und Informationen von Prof. Dr. Kleemann, Chefarzt der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie

Erlertalk mit

Prof. Dr.
Markus Kleemann

FAQ

Woher kommt die Schaufensterkrankheit?

Die Schaufenstererkrankung (periphere arterielle Verschlusskrankheit, PAVK) wird durch Arteriosklerose – umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt – hervorgerufen. Sie hat ähnliche Risikofaktoren wie der Herzinfarkt: Alter, männliches Geschlecht, Bluthochdruck und Rauchen sind die mit Abstand bedenklichsten Konstellationen bei der Entwicklung einer Gefäßerkrankung. Durch die zunehmende Verengung von Arterien, also den Blutgefäßen, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgen, kommt es beim Laufen typischerweise zu Schmerzen in der Wadenmuskulatur. Diese zwingen den Menschen stehen zu bleiben – quasi ins Schaufenster zu blicken –, um nach einer Erholungszeit schmerzfrei weitergehen zu können.

Wie können wir die Schaufensterkrankheit behandeln?

Engstellen oder gar Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) lassen sich mit Bypässen – künstlichen Umgehungsstraßen für das Blut – während einer Operation oder mit Ballons und Gefäßstützen (Stents) minimal-invasiv aufdehnen. Seit Juni 2021 können unsere Patientinnen und Patienten die Spezialsprechstunde Gefäßmedizin/ Gefäßchirurgie mit modernster Diagnostik nutzen. Minimal-invasive Eingriffe erfolgen mittels eines modernen 3D-C-Bogens als Röntgenkontrolle während des Eingriffes. 

Das Ziel jeder Therapie ist die Zurückgewinnung der mobilen Lebensqualität und das Vermeiden einer Amputation. Gerne stehen wir auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.

Was ist ein 3D-C-Bogen?

Dieses moderne Bildgebungsverfahren hat einen C-förmigen Aufbau, in dem ein Röntgenstrahler und ein Bildempfänger verbunden sind, und ist sehr flexibel. So können wir den Patienten während eines minimal-invasiven Eingriffs dreidimensional aus fast jedem Winkel durchleuchten, ohne dass wir ihn maßgeblich bewegen müssen.

Wie lange dauert die Heilung nach einem Eingriff?

Nach minimalinvasiven Behandlungen sind die meisten Patienten innerhalb weniger Tage wieder mobil. Nach einer Bypassoperation dauert die Erholung etwas länger.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja, die Diagnostik und Behandlung werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

SPRECHSTUNDEN UND KONTAKT

SPEZIALSPRECHSTUNDE GEFÄSSCHIRURGIE IN DER ERLER-KLINIK

Service und Kontakt

 

SPEZIALSPRECHSTUNDE GEFÄSSMEDIZIN IM DR. ERLER MVZ AM KONTUMAZGARTEN

Service und Kontakt