Garantiert in den besten Händen
Die einzelnen Maßnahmen, um die Hygiene zu sichern, sind im Hygieneplan hinterlegt. Grundlage sind die Veröffentlichungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Um eine optimale Hygiene zu gewährleisten, ernannte die Geschäftsführung drei hygienebeauftragte Ärzte, Hygienefachkräfte und hygienebeauftragte Mitarbeiter in der Klinik. Außerdem berät unsere Hygieneabteilung ein externer Krankenhaushygieniker.
Was können Besucher und Patienten selbst tun?
Desinfizieren Sie sich häufig die Hände - diese ebensol einfache wie wirkungsvolle Maßnahme ist wichtiger Baustein, um Infektionen in medizinischen Einrichtugungen vorzubeugen. Durch die Desinfektion der Hände lässt sich die Übertragung von Krankheitserregern verringern.
Wer sollte sich die Hände desinfizieren?
Wo gibt es in unseren Räumlichkeiten Händedesinfektionsmittel für Patienten und Besucher?
Händedesinfektonsmittel finden Sie im Eingangsbereich der Erler-Klinik und der Erler-Reha. Außerdem gibt es Spender in allen Patientenzimmern und in den Toiletten.
Sofern Sie stationär in unser Krankenhaus aufgenommen werden, erhalten Sie gemeinsam mit einem Hygiene-Informationsflyer eine kleine Flasche Händedesinfektionsmittel zur eigenen Benutzung.
Die gesetzlichen Vorgaben durch das Infektionsschutzgesetz und die Bayerische Hygieneverordnung werden umgesetzt und vom Hygienefachpersonal durch ständige Mitarbeiterschulungen vermittelt.
Die Teilnahme der Klinik mit erfolgreicher Zertifizierung an den Surveillancemodulen des Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen ist seit Jahren fester Bestandteil der internen Qualtitätssicherung.
In unserer Klinik wird jeder Patient wie von der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut) empfohlen auf multiresistente Erreger gescreent. Mittels eines ausführlichen Fragebogens werden Risikopatienten erkannt und mikrobiologisch untersucht.
Unser Labor kann den Keim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) mithilfe eines Schnelltests rasch und zuverlässig nachweisen.
So können wir die Ausbreitung des Keimes durch konsequentes Hygienemanagement noch besser verhindern.