Durch das Schlüsselloch an die Bandscheibe
Vor dem Sommerurlaub die Koffer verladen, den Getränkekasten ins Auto hieven oder beim Umzug noch schnell mit angepackt…
Mehr Erfahren
Individuelle Therapieoptionen
aus einer Hand
Unsere Wirbelsäulenspezialisten decken das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie ab – präventiv, kurativ und rehabilitativ. Chronischen Rückenbeschwerden begegnen wir mit individuellen Verfahren (z.B. ANOA-Konzept, SCS Spinal Cord Stimulation). Sollte eine Operation erforderlich sein, unterstützt uns modernste Technik – für maximale Patientensicherheit. Zusammen mit der DR. ERLER REHA haben wir ein Rückentherapiezentrum gegründet. Dadurch können wir unser bestehendes Behandlungsangebot für Rückenerkrankungen erweitern, insbesondere im nichtoperativen Bereich.
Erfahrung trifft Innovation
Unsere Angebote für einen gesunden Rücken:

Konservative Therapie
Viele Erkrankungen der Wirbelsäule müssen gar nicht bzw. zunächst nicht operativ behandelt werden. So kann bereits durch niedergelassene Kollegen eine umfassende konservative Therapie erfolgen.
Grundlage der Behandlung ist die Ursachenerforschung mittels fundierter Diagnostik. Um zu analysieren, woher die Beschwerden kommen, vervollständigen wir die bisherigen medizinischen Befunde gegebenenfalls durch spezielle Labor-, Computertomographie-, MRT- und fachneurologische Untersuchungen.
Durch diese umfassende Diagnostik können wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept erstellen, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern und die körperliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern.
Gründe für die stationäre Aufnahme
In manchen Fällen ist es erforderlich die umfassende Untersuchung stationär durchzuführen und ggf. auch direkt zu behandeln. Dies kommt vor allem in Betracht bei:
- Akuten, massiven oder therapeutisch kaum beherrschbaren Wirbelsäulenschmerzen mit eventuell bestehender Wurzelreizsymptomatik
- Wirbelsäulenbeschwerden ungeklärter Ursache
- Ambulant therapieresistenten Rückenschmerzen
- Akutem Bandscheibenvorfall
- Verdacht auf Wirbelsäulentumor
- Osteoporose und Verdacht auf Wirbelsäulenfrakturen (Wirbelsäulenbrüche)


Ablauf der konservativen Therapie
Unser konservatives Therapiekonzept zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden basiert auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen.
- Sollte die stationäre Aufnahme erforderlich sein, bekommen Sie zunächst Injektionen oder Infusionen gegen akute Schmerzen und danach Medikamente zur zusätzlichen Therapie. Dadurch können wir entzündetes Gewebe, Nerven und Wirbelsäulengelenke beruhigen und die verkrampfte Muskulatur entspannen.
- Parallel dazu beginnt die physikalische Therapie, die immer intensiver wird. Hierbei kommen schmerzlindernde Ströme, Massagen, Fangopackungen und verschiedene Formen der Krankengymnastik und Ergotherapie zum Einsatz.
- Eine weitere Säule unseres Konzepts sind Spezialinjektionen, die je nach Schmerzursache eingesetzt werden können, wie z.B. epidurale Injektionen, gezielte Facetteninfiltrationen, ISG-Infiltrationen, Wurzelblockaden und Infiltrationen im Rahmen der Neuraltherapie.
Operative Therapie
In manchen Fällen führen selbst verschiedene Maßnahmen nicht zu einem längerfristigen Erfolg. Erst bei solchen therapieresistenten Schmerzen mit relevanten strukturellen Veränderungen wenden wir interventionelle und operative Strategien an. Dabei gehen wir nach Möglichkeit minimal-invasiv, also besonders schonend, vor.

Leistungen & Schwerpunkte

Die Diagnose steht am Anfang jeder effektiven Behandlung
Wenn Sie Beschwerden an der Wirbelsäule haben, ist es wichtig, dass Sie uns in unserer Sprechstunde aufsuchen. Dort können wir Ihre Symptome und Befunde untersuchen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Therapie planen. Ob eine konservative Therapie, eine interventionelle Behandlung oder eine Operation erforderlich ist, hängt von der Art und dem Schweregrad Ihrer Erkrankung ab. Wir werden Ihnen alle Optionen ausführlich erläutern und gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Therapie am besten geeignet ist.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Therapie zu finden.
Kontakt & Sprechzeiten
SEKRETARIAT DER KLINIK
FÜR WIRBELSÄULENTHERAPIE
Telefon: 0911/ 27 28-460
Fax: 0911/ 27 28-860
E-Mail: wirbelsaeulentherapie@erler-klinik.de
SPEZIALSPRECHSTUNDEN:
MO | ab 08:00 Uhr 08:00 - 10:30 Uhr | Allgemeine Wirbelsäulensprechstunde Schmerzsprechstunde |
DI | 08:00-10:30 Uhr | Schmerzsprechstunde |
MI | ab 08:00 Uhr | Operative Schmerztherapie und endoskopische Eingriffe |
DO | ab 08:00 Uhr | Deformitäten und Fehlstellungen |
FR | ab 8:00 Uhr 08:00 - 10:30 Uhr | Mikrochirurgische Eingriffe Schmerzsprechstunde |
PRIVATSPRECHSTUNDEN:
DI | 09:00-12:00 Uhr |
DO | 09:00-12:00 Uhr |
Die Privatsprechstunde bei Herrn Dr. Wiendieck kann nach Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten stattfinden.
Terminservice
Sie möchten einen Termin mit einer unserer Fachkliniken vereinbaren?
Machen Sie dies ganz bequem online per PC, Tablet oder Smartphone:
Termin vereinbaren
Unser Team der Klinik für Wirbelsäulentherapie
Wirbelsäulentherapie
Herr Dr. med. Kurt Wiendieck
Chefarzt und stv. Ärztlicher Direktor
Wirbelsäulentherapie
Herr Dr. med. Rolf Fleischhauer-Johannssen
Geschäftsführender Oberarzt
Wirbelsäulentherapie
Herr Dr. med. Weidong Wu
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulentherapie
Herr Aiman Shakuna
Oberarzt
Wirbelsäulentherapie
Herr Dr. medic Virgil Pasca
Oberarzt
Wirbelsäulentherapie
Herr Patrick Röder
Funktionsoberarzt
Wirbelsäulentherapie
Frau Laura Baier
Assistenzärztin
Wirbelsäulentherapie
Herr Georgios Panagiotou
Assistenzarzt
Wirbelsäulentherapie
Herr Dr. med. Michael Knebl
Assistenzarzt
Wirbelsäulentherapie
Frau Julia Keßler
Assistenzärztin
Wirbelsäulentherapie
Frau Annabelle Nüßler
Physician Assistant
Wirbelsäulentherapie
Frau Tamara Reisner
Physician Assistant
Jahr für Jahr unter den Besten
Jedes Jahr führt das Nachrichtenmagazin FOCUS ein Ranking unter Deutschlands Krankenhäusern und ihren Medizinern nach ausgewählten Fachgebieten durch. Dabei fließen Empfehlungen von Patienten, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Medizinern mit ein sowie Informationen aus Foren und Arztbewertungsportalen, wissenschaftliche Publikationen, Studien, Spezialisierungen und Serviceleistungen.